Die eIDAS-Verordnung(Electronic Identification and Trust Services), die seit 2016 in Kraft ist, schafft einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Signaturen und Vertrauensdienste in der Europäischen Union. Ihr Ziel ist es, die Sicherheit und Gültigkeit von digitalen Transaktionen zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, wie man die Konformität einer elektronischen Signatur mit Hilfe des von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellten Tools überprüfen kann .
>> Zum‚Digital Signature Service‚ der Europäischen Kommission <<
1. Die drei Ebenen der elektronischen Signatur nach eIDAS
Einfache elektronische Signatur: geeignet für den Austausch von Dokumenten mit geringem Wert, da sie nicht auf fortgeschrittenen Sicherheitsmechanismen beruht.
Fortgeschrittene elektronische Signatur: Sie ist eindeutig mit dem Unterzeichner verbunden, ermöglicht seine Identifizierung und muss über eine sichere Vorrichtung erstellt werden.
Qualifizierte elektronische Signatur: die höchste Stufe, die auf einem qualifizierten Zertifikat beruht, das von einem anerkannten Anbieter von Vertrauensdiensten ausgestellt wurde.
2. Das Tool ‚Digital Signature Service‘ der Europäischen Kommission
Die Kommission stellt eine Online-Plattform zur Verfügung, um die Gültigkeit und Konformität von elektronischen Signaturen zu überprüfen.
Überprüfungsschritte :
Zugang zur Plattform: Besuchen Sie das offizielle Validierungstool unter https://ec.europa.eu/digital-building-blocks/DSS/webapp-demo/validation.
Dokument importieren: Laden Sie die signierte Datei, die Sie analysieren möchten.
Automatische Analyse: Das Tool überprüft die Integrität des Dokuments, die Gültigkeit des Zertifikats und die Einhaltung der eIDAS-Anforderungen.
Bericht anzeigen: Standardmäßig wird der ‚Einfache Bericht‘ angezeigt, der bereits eine Reihe von technischen Informationen über das/die Zertifikat(e) und den Zeitstempel enthält. Sie können auch den ‚Detaillierten Bericht‘ anzeigen lassen, wenn Sie die höchste Ebene der Analysedetails sehen möchten.
- Bericht drucken/herunterladen: Sie können den Bericht auch ausdrucken oder als PDF-Datei herunterladen, was nützlich ist, wenn Sie die Informationen weitergeben möchten.
3. Warum sollte die eIDAS-Konformität überprüft werden?
Rechtssicherheit: Gewährleistung der rechtlichen Anerkennung von unterzeichneten Dokumenten.
Vertrauen der Nutzer: Stärkung der Glaubwürdigkeit elektronischer Transaktionen.
Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen: Vermeidung des Risikos der Nichtkonformität oder von Sanktionen.
Schlussfolgerung
Die eIDAS-Überprüfung von elektronischen Signaturen ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung des digitalen Handels. Mit dem kostenlosen Tool der Europäischen Kommission ist dieser Vorgang einfach und zugänglich. Indem Sie es in Ihre Prozesse integrieren, stellen Sie die Rechtsgültigkeit Ihrer Dokumente sicher und fördern das Vertrauen in Ihre Online-Transaktionen.
>> Zum‚Digital Signature Service‚ der Europäischen Kommission <<